Dienstag, 12. August 2025
SPECIAL
Beginn: 22:00 Uhr
STUMMFILM MIT LIVE-MUSIK-BEGLEITUNG
Eintritt: 20,- EUR
Stephanskirche (Fruchtmarkt)
STUMMFILM MIT LIVE-MUSIK-BEGLEITUNG
DURCH GAST-PIANIST CHRIS JARRETT
Seit vielen Jahren lebt der in den USA geborene Musiker und Komponist Chris Jarrett in Deutschland. In seinen Stücken lässt er Jazz, Klassik, Avantgarde und Weltmusik auf atemberaubende Art und Weise verschmelzen. Dafür wird er von Musikjournalisten auch schon mal als „Rebell“ gegen das Pianoestablishment bezeichnet. Vital und impulsiv ist sie, die Musik von Chris Jarrett, voller Brüche und Überraschungen und niemals so leicht einzuordnen in die üblichen Kategorien des Musikbetriebes. Frank Zappa etwa gilt ihm genauso als Vorbild wie die Meister des Barock oder der Moderne. Dementsprechend offen ist auch sein Repertoire, das von atonalen Miniaturen über Sonaten, Filmmusiken und Ballett bis hin zur Oper reicht.
„Wer mit einer solchen Energie, mit pianistischem Furor, aber auch mit einer solchen Brillanz und Subtilität des Anschlags die Tasten zu drücken vermag, sich dabei das sperrige Instrument geradezu einverleibt … [weckt] die Assoziation eines mythischen Kentaur – halb Klavier, halb Mensch … phantasievoll, originell, energiegeladen und technisch perfekt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
PANZERKREUZER POTEMKIN
SOWJETUNION 1925
70 MIN • FSK AB 12
REGIE Sergei Eisenstein
BUCH Nina Agadschanowa
KAMERA Wladimir Popow, Eduard Tisse
MIT Alexander Antonow, Wladimir Barski, Grigori Alexandrow u.a.
Einer der größten Klassiker der Filmgeschichte wird in diesem Jahr hundert Jahre alt. Regisseur Eisenstein schuf ihn zum zwanzigsten Jubiläum einer Meuterei auf dem titelgebenden Schiff der Marine des Zaren. Hungernd und ausgenutzt nimmt die Mannschaft ihr Schicksal selbst in die Hand und inspiriert damit tausende Menschen an Land. Der Showdown auf einer großen Freitreppe in Odessa gehört zu den einprägsamsten Szenen in einem Film überhaupt.
CHRIS JARRETT wurde 1956 in Allentown, Pennsylvania, geboren. Früh wollte er Komponist werden. Seit vielen Jahrzehnten lebt er in Deutschland und schrieb Filmmusiken und Klavierbegleitungen für Stummfilme. Für Eisensteins Film schuf er eine Musik, die sich dicht an Eisensteins suggestiver Montagekunst orientiert und dem Stoff gleichzeitig feine Nuancen des Gefühls abgewinnt, die man hier ganz neu hören kann.