Folgende Fotos stehen zum Download bereit und sind zur honorarfreien Veröffentlichung mit Urheberhinweis freigegeben.

Der „Edgar 2021“ für den besten modernen Heimatfilm geht an den Film BORGA von York-Fabian Raabe.
Foto: © Lena Ruzicka

York-Fabian Raabe freut sich über den EDGAR für BORGA.
Foto: © Lena Ruzicka

Der Publikumspreis der diesjährigen Filmfestspiele geht an Regisseurin Bettina Borgfeld für ihren Dokumentarfilm WAS KOSTET DIE WELT.
Foto: © Lena Ruzicka

Schirmherr Edgar Reitz wurde mit einem Ehren-EDGAR für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Foto: © Lena Ruzicka

Die Preisträger 2021 mit Kultur-Mininsterin Katharina Binz (li.) und Edgar Reitz (mi.) und Urs Spörri (re.)
Foto: © Lena Ruzicka

Preisträger EDGAR 2021: York-Fabian Raabe (BORGA) mit Edgar Reitz (Ehren-EDGAR) und Bettina Borgfeld (WAS KOSTET DIE WELT) freuen sich über die Auszeichnungen der HEIMAT EUROPA Filmfestspiele
Foto: © Lena Ruzicka

Der Preis für den besten Kurzfilm in der Kategorie Erwachsene ging an den Film „Lagom – gerade richtig“ von Melina Michel aus dem Hunsrückort Heyweiler.
Foto: © Lena Ruzicka

Den Publikumspreis 2021 für den besten Kurzfilm in der Kategorie Erwachsene teilen sich der Film GINNUNGAGAP von Moritz Michel und DEN NORDEN FINNISCH SCHÖN von Carolin Waldhauser und Tim Grundel. Hier das Team von Moritz Michel.
Foto: © Lena Ruzicka

DeN Publikumspreis 2021 für den besten Kurzfilm in der Kategorie Erwachsene teilen sich der Film GINNUNGAGAP von Moritz Michel und DEN NORDEN FINNISCH SCHÖN von Carolin Waldhauser und Tim Grundel. Hier Carolin Waldhauser und Tim Grundel.
Foto: © Lena Ruzicka

Der Preis für den besten Kurzfilm in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“ ging an Anna Pies & Team aus Kirchberg für ihren Kurzfilm „Rätselhafter Mord“.
Foto: © Lena Ruzicka

Festspielleiter Urs Spörri und Bürgermeister Andreas Hackethal begrüßen Edgar Reitz gemeinsam mit Salome Kammer in Morbach bei den HEIMAT-BEGEGNUNGEN. Zur Überraschung gab es ein Wiedersehen mit Antonia Bill, dem „Jettchen“ aus DIE ANDERE HEIMAT.
Foto: © Karl Apsel

Idyllischer Kinoabend bei den HEIMAT-BEGEGNUNGEN in Morbach vor dem Cafe HEIMAT
Foto: © Karl Apsel

Filmgespräch mit Regisseurin Agnes Lisa Wegner [KÖNIG BANSAH UND SEINE TOCHTER]
Foto: © Karl Apsel

Regisseurin Agnes Lisa Wegner [KÖNIG BANSAH UND SEINE TOCHTER] mit König Bansah und seiner Ehefrau und Tochter Katharina
Foto: © Karl Apsel

Die Königsfamilie Bansah mit Stadt-Bürgermeister Dr Andreas Nikolay
Foto: © Karl Apsel

Der Eintrag von König Bansah ins goldene Buch der Stadt
Foto: © Karl Apsel

König Bansah tragt sich ins goldene Buch der Stadt ein
Foto: © Karl Apsel

Einzug von König Bansah auf dem Fruchtmarkt in Simmern mit Stadt-Bürgermeister Dr Andreas Nikolay
Foto: © Karl Apsel

Schauspieler Eugene Boateng und Regisseur York-Fabian Raabe [BORGA] beim Filmtalk mit Urs Spörri auf dem Fruchtmarkt
Foto: © Karl Apsel

York-Fabian Raabe [Regie BORGA] und Eugene Boateng [Schauspieler BORGA]
Foto: © Karl Apsel

BORGA Regisseur York-Fabian Raabe und sein Schauspieler Eugene Boateng mit Urs Spörri (Festspielleiter), Dr. Andreas Nikolay (Stadt-Bürgereister Simmern) und Wolfgang Stemann (Pro-Winzkino Simmern)
Foto: © Karl Apsel

Urs Spörri begrüßt Bettina Borgfeld (Regie WAS KOSTET DIE WELT) und Christoph Eder (Regie WEM GEHÖRT MEIN DORF?) zum Doppel-Feature in der Dokumentrafilmreihe 2021
Foto: © Lena Ruzicka

Bettina Borgfeld, Regisseurin von WAS KOSTET DIE WELT in Simmern
Foto: © Lena Ruzicka

Christoph Eder, Regisseur von WEM GEHÖRT MEIN DORF? in Simmern
Foto: © Lena Ruzicka

Filmtalk: Urs Spörri im Gespräch mit Christian Schwochow (Regie JE SUIS KARL) und Julia von Heinz (Regie UND MORGEN DIE GANZE WELT) auf der Bühne am Fruchtmarkt.
Foto: © Pro-Winzkino

Christian Schwochow (Regie JE SUIS KARL) und Julia von Heinz (Regie UND MORGEN DIE GANZE WELT) sowie Tonio Schneider (Schauspieler in UND MORGEN DIE GANZE WELT) im Pro-Winzkino
Foto: © Pro-Winzkino

Christian Schwochow (Regie JE SUIS KARL)
Foto: © Karl Apsel

Christian Schwochow (Regie JE SUIS KARL) mit Festspielleiter Urs Spörri
Foto: © Karl Apsel

Christian Schwochow (Regie JE SUIS KARL) und Julia von Heinz (Regie UND MORGEN DIE GANZE WELT) im Doppel Feature bei den HEIMAT EUROPA Filmfestspielen in Simmern
Foto: © Karl Apsel

Tonio Schneider (Schauspieler in UND MORGEN DIE GANZE WELT), Christian Schwochow (Regie JE SUIS KARL) und Julia von Heinz (Regie UND MORGEN DIE GANZE WELT) mit Festspielleiter Urs Spörri
Foto: © Karl Apsel

Tonio Schneider (Schauspieler in UND MORGEN DIE GANZE WELT) und Julia von Heinz (Regie UND MORGEN DIE GANZE WELT) mit Festspielleiter Urs Spörri
Foto: © Karl Apsel

HEIMAT-BEGEGNUNGEN in Kirchberg: Sommerkino vor der malerischen Kulisse der Altstadt
Foto: © Karl Apsel

Bürgermeister Werner Wöllstein begrüsst Festspielleiter Urs Spörri zu den HEIMAT-BEGEGNUNGEN in Kirchberg
Foto: © Karl Apsel

Günter Scheid (KultuKino Kaimt), Barbara Philipp (Tatort-Kommissarin und Mitwirkende bei der HEIMAT), Birgit Teresa Koch (KulturKino Kaimt), Katharina Binz (Kultusministerin von Rheinland-Pfalz) und Urs Spörri (Festspielleiter) am ersten Abend der Heimat-Begegnungen in Zell-Kaimt
Foto: © Karl Apsel

Die Filmfestspiele auf dem Fruchtmarkt in Simmern
Foto: © Urs Spörri

Lena Knauss, Regisseurin des Wettbewerbsfilms TAGUNDNACHTGLEICHE, und Urs Spörri
Foto: © Karl Apsel

Urs Spörri mit Monika Pirch, Regisseurin des Films HALDERN. POP-DORF MIT FESTIVAL
Foto: © Karl Apsel

Podiumsdiskussion zum Thema „Festivals im ländlichen Raum“ im Rahmen der Doku-Filmreihe präsentiert von Gelobtes Land
Foto: © Lena Ruzicka

Live-Musik auf dem Fruchtmarkt gehört zum Konzept der Filmfestspiele
Foto: © Lena Ruzicka

Live-Musik auf dem Fruchtmarkt
Foto: © Lena Ruzicka

Ulrich Tukur und die Rythmus Boys
Foto: © Elena Zauke

Gruppenbild mit Rainer Bock
Foto: © Andreas Bender

Presseandrang beim Besuch von Schauspieler Rainer Bock
Foto: © Karl Apsel

Rainer Bock
Foto: © Lena Ruzicka

Rainer Bock
Foto: © Lena Ruzicka

Rainer Bock und Urs Spörri
Foto: © Lena Ruzicka

Antonia Traulsen und Claire Roggan, Regisseurinnen von WIR ALLE. EIN DORF in Simmern
Foto: © Karl Apsel

Jean Boué, Regisseur von DIE LETZTEN REPORTER in Simmern
Foto: © Karl Apsel

Claire Roggan, Regisseurin von WIR ALLE. DAS DORF in Simmern
Foto: © Lena Ruzicka

Urs Spörri mit Hannah Wagner von GELOBTES LAND zum Start der Doku-Film-Reihe
Foto: © Lena Ruzicka

Gespräche mit Filmgästen – stets moderiert von Festspielleiter Urs Spörri
Foto: © Lena Ruzicka

Dr. Andreas Nikolay, Stadtbürgermeister von Simmern
Foto: © Lena Ruzicka

Wolfgang Stemann, Pro-Winzkino Simmern
Foto: © Lena Ruzicka

Open-Air auf dem Fruchtmarkt
Foto: © Lena Ruzicka

Der neugestaltete Brunnen auf dem Fruchtmarkt mit der Stephanskirche in Simmern
Foto: © Lena Ruzicka

Eröffnung
Foto: © Romina Neu

Eröffnungskonzert mit UUSIKUU
Foto: © Romina Neu

Eröffnung
Foto: © Romina Neu

Festspielleiter Urs Spörri an der Eröfnung
Foto: © Lena Ruzicka

Eröffnungsfilm: Kaiserschmarrndrama
Foto: © Urs Spörri

Urs Spörri, Festivalleiter [»]
Foto: © Heimat Europa Filmfeststpiele

Urs Spörri, Festivalleiter [»]
Foto: © Sophie Schüler

Filmpreis EDGAR
Foto: © Klaus Endres

Preispate Ulrich Tukur
Foto: © Katharina John

Pro-Winzler
Foto: © Andreas Bender

Rainer Bock, Darsteller im Film EXIL
Foto: © Stefan Klueter

Landschaftsfoto Mänttä Vilppula
Foto: © Timo Nieminen

Filmplakat „Der Rausch“
Foto: © Weltkino Filmverleih

Festspielleiter Urs Spörri, Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay, Wolfgang Stemann vom Pro-Winzkino Simmern mit der neu geschaffenen Statue EDGAR, die am 28. August für den „besten modenen Heimatfilm“ verliehen wird.
Foto: Romina Neu

Einweisung der Volunteers
Foto: Pro-Winzkino

Teilnehmer der Sitzung der Programmauswahl vor dem Pro-Winzkino
Foto: Romina Neu

Sitzung der Programmauswahl im Pro-Winzkino in Simmern
Foto: Romina Neu




