Wunderbare Filmfestival-Tage 🫶✨
Fotos: Werner Dupuis, Melina Michel, Thomas Torkler
8. August 2025 – HEIMAT EUROPA Filmfestspiele starten glanzvoll: Regisseur und Schirmherr Edgar Reitz stürmisch gefeiert – Standing Ovation nach dem Eröffnungsfilm LEIBNIZ – CHRONIK EINES VERSCHOLLENEN BILDES. Regisseur und Schirmherr Edgar Reitz, seine Ehefrau Salome Kammer und Drehbuchautor Gert Heidenreich kamen aus München und wurden begeistert vom Publikum empfangen. Auf dem Podium waren außerdem LEIBNIZ-Hauptdarsteller Edgar Selge, die Darstellerin der Königin Charlotte, Antonia Bill, sowie Christoph Hellhake, der am Sonntag seine kurze Dokumentation über die aufwendigen Arbeiten hinter den Kulissen von LEIBNIZ vorstellte. Durch den Abend führte Moderator Holger Wienpahl vom SWR. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung durch das Barockensemble INTERCHANGE, das die Zuhörer unter anderem mit Auszügen aus der Filmmusik von LEIBNIZ musikalisch in die Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts versetzte.
9. August 2025 – Am zweiten Tag las Edgar Selge aus seinem Buch „Hast Du uns endlich gefunden“ vor. Unterhaltsam und informativ leitete Karl Werner von der Buchhandlung Schatzinsel im Dialog mit dem Autor die Lesung, die das Publikum, inklusive Edgar Reitz, am Ende mit großem Applaus honorierte. Und das neueste Buch von Edgar Reitz, das den Dialog zwischen Hauptdarsteller und Regisseur bei der Entstehung von LEIBNIZ dokumentiert, fand ebensolch großes Interesse beim Publikum, wie Selges Bestseller. Beide Autoren kamen gern den Signierwünschen des Publikums nach. – Am Samstagabend ging es französisch zu. Zunächst musikalisch mit dem INTERNATIONAL CAJUN TRIO, bei dem Yannick Monot, Helt Oncale und Biber Herrmann zahlreiche Facetten der franko-kanadischen Einwanderer im USA-Südstaat Louisiana mit Fiddle, Akkordeon, Gitarre, Mundharmonika und Mandoline zu Gehör brachten – mal heiter beschwingt, mal bluesig mit Tiefgang, dann wieder herrlich verträumt, direkt aus dem Mississippi-Delta auf den Simmerner Fruchtmarkt. – Stürmischer Applaus verabschiedete die Musiker von der Bühne, bevor der erste Wettbewerbsfilm LES BARBARES anstand. Bei einer fröhlichen After-Work-Runde in RAUM9 stellte Wolfgang Stemann vom Pro-Winzkino den EDGAR vor.
10. August 2025 – Drehbuchautor Gert Heidenreich las aus „Einen Leibniz schreiben“, in dem er die Probleme schildert, vor denen er und Reitz standen, als sie versuchten den Denker auf die Kinoleinwand zu bringen. Mit im Publikum: Regisseur Edgar Reitz.
11. August 2025 – Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele in Simmern steuern einen Höhepunkt nach dem anderen an. Diesmal bescherte eine Frau dem Festival einen kulturellen Hochgenuss, die zuvor gar nicht dafür vorgesehen war. Christine Marx hatte es übernommen, den Platz des plötzlich verstorbenen Kantors Joachim Schreiber am Spieltisch der Stummorgel in der Simmerner Stephanskirche einzunehmen und auf der Stummorgel den Stummfilm FAUST – EINE VOLKSSAGE zu begleiten. Vom ersten Moment an war sie „im Tunnel“, die Finger flogen mit scheinbarer Leichtigkeit über die Manuale, routiniert mit Fußspitze und Hacke auf den Basspedalen, dann wieder in Windeseile die Kopplung der Manuale aktiviert und wieder deaktiviert, schnell noch den erwähnten Posaunenbass gezogen, weil Mephisto wieder auf der Leinwand erscheint – und immer so weiter. Die Holzmechanik der Register klapperte hörbar bei den Passagen, in denen die Musikerin ständige Klangwechsel vornahm. Und am Ende dann der lang anhaltende Schlussakkord. Ein erlöstes Lächeln nach 106 Minuten voller Konzentration. Schwerstarbeit. Applaus ist das Brot der Künstler, heißt es treffend. Das Publikum in der Stephanskirche sorgte dafür, dass Christine Marx damit gut versorgt wurde.
12. August 2025 – Regisseurin Laura Laabs, Kameramann Carlos Vasquez und Schauspieler Matthi Faust von „Rote Sterne überm Feld“ kamen nach Simmern – Abends reißt Chris Jarrett die Zuhörer in der Stephanskirche mit, später in RAUM9.
14. August 2025 – Eine explosive Mischung aus Soul, Blues, Pop und Rock war angesagt, als BOJANGLES auf der Bühne stand. Ganz klar im Mittelpunkt: die energiegeladene und leidenschaftliche Stimme von Bo – für die „Jangles“ ist der Rest der Band zuständig.
15. August 2025 – Der Irische Abend wurde eröffnet mit Live-Musik von den CHURCHHILL RAMBLERS – Irish Folk, Melodien von der grünen Insel und aus Schottland, über Liebe, Kampf und Trunk. Anschließend, vor dem Wettbewerbsfilm CHRISTY des irischen Regisseurs Brendan Canty, gab es ein Filmgespräch mit dem Darsteller von Christys Bruder Shane, Diarmuid Noyes, der extra aus Irland angereist war und im Austausch mit Kurator Janis Kuhnert interessante Informationen zum Film lieferte.
16. August 2025 – Nachmittags berichtete der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Marlon Bröhr, moderiert von Thomas Torkler, im Kinosaal von seiner Arbeit im Verteidigungsausschuss und lieferte seine Bewertungen zum Film FACING WAR und zur aktuellen Situation der kriegerischen Auseinandersetzung in der Ukraine. Das Publikum nutzte die Gelegenheit, dem Bundestagsabgeordneten Fragen zu stellen.
Abends dann musikalisches Spitzentreffen dreier Weltklassegitarrist*innen! Gypsy meets Classic and Jazz. Mit LULO REINHARDT, YULIYA LONSKAYA und DANIEL STELTER trafen sich drei international renommierte Stars der akkustischen Gitarre auf der Bühne und zeigten ihr einzigartiges virtuoses Können. Später Come together in RAUM9 mit Unterschrift auf unserer Wall of Fame
17. August 2025 – Der Film ZIRKUSKIND, der am Sonntag in der Festivalreihe „Family“ gezeigt wurde, war garniert mit einer Zirkus- und Varieté-Vorführung auf dem Fruchtmarkt – ein Spaß für die ganze Familie.
Anschließend wurde Gabriele Hochleitners Film TROG gezeigt über ein seit langem leerstehendes Bauernhaus im Salzburger Land. Die Regisseurin war anwesend und beantwortete Fragen zum Film.
18. August 2025 – Olga Kosanovic, Regisseurin von NOCH LANGE KEINE LIPIZZANER wurde live zugeschaltet und von Kurator Janis Kuhnert interviewt. Im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion des Jugendparlaments der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, hochkarätig besetzt mit Dr. Gerd Landsberg, Ehrengeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Stève Hiobi, Influencer und Spiegel-Bestseller-Autor, Miguel Vicente, Migrationsbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz, und Umut Kurt, Vorsitzender des Integrationsbeirates des Rhein-Hunsrück-Kreises.
Abends waren Regisseurin Lotta Schwerk und Kameramann Fion Mutert vom Wettbewerbsfilm NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION zu Gast. Nach der Filmvorführung im kleinen Kinosaal standen sie den Fragen von Festspiel-Kurator Janis Kuhnert Rede und Antwort und erzählten im Dialog mit dem Publikum Details zur Entstehung ihres Films
20. August 2025 – Simmerns Partnerstadt Mänttä-Vippula kam an den Fruchtmarkt. Die Finnen brachten ein eigenes Programm mit und gestalteten ihren Festspieltag mit zwei Kurzfilmblöcken, unter anderem begleitet von der Band um Jarkko Riihimäki. Zuvor gab es den Meilenstein des europäischen Autorenfilms, DAS MÄDCHEN AUS DER STREICHHOLZFABRIK von Aki Kaurismäki. Der finnische Film STORMSKÄRS MAJA von Tiina Lymi wurde anschließend gezeigt.
21. August 2025 – Maier; Motzki; Schärf, die bei den HEIMAT EUROPA Filmfestspielen 2024 die Zuschauer mit ihrem Programm „La Deutsche Vita“ bestens unterhielten, kamen auch in diesem Jahr wieder nach Simmern. Sie präsentierten ihr aktuelles Programm „Berauschet Euch!“. Man durfte davon ausgehen, dass David Maier (Gesang), Matthias Schärf (Gitarre) und Boris C. Motzki (Lesung und Moderation) mit gutem Beispiel vorangehen würden, als sie die Fruchtmarktbühne enterten. Vorher wurde der Film FREMDE HAUT mit Jasmin Tabatabai in einer Hauptrolle gezeigt. Die Schauspielerin war anwesend und stellte sich den Fragen des Publikums. Auch Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck aus Mainz war an diesem Tag zu Gast in Simmern.
22. August 2025 – Zunächst dankte Staatssekretär Janosch Littig im Namen der Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration dem Pro-Winzkino und der mitveranstaltenden Stadt Simmern für deren Engagement. Dann ging der „Edgar“ für den besten modernen Heimatfilm an IN DIE SONNE SCHAUEN von Mascha Schilinski. Jurorin Jasmin Tabatabai überreichte die Bronzestatue des „Edgar“ an die Produzentin Maren Schmitt und war voll des Lobes über den Film, den sie „in jeder Hinsicht herausragend“ fand. Der Preis für den besten Nachwuchsfilm ging an den Film CHRISTY des irischen Regisseurs Brendan Canty.
Für die erstmals bei den Filmfestspielen eingerichtete Jugendjury, war ein anderer Film der Sieger. Die Wahl der Jugendlichen fiel auf ROTE STERNE ÜBERM FELD von Laura Laabs. Neben der Jugendjury traf auch das Publikum eine andere Entscheidung. Für die Zuschauer war HOME SWEET HOME von Frelle Petersen eindeutig der Sieger in Simmern. Vor der Preisverleihung hatte Jasmin Tabatabai sich zusammen mit dem David Klein Quartett als Sängerin auf der Fruchtmarktbühne präsentiert, bevor sie die Bronzestatue für den besten modernen Heimatfilm überreichte.
23. August 2025 – Ein Gospelkonzert sorgte am späten Nachmittag für eine proppenvolle Stephanskirche. Das Ganze passierte zwar abseits des Wilden Westens, sorgte aber nicht minder für Begeisterung. Kinder und Jugendliche der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus aus Simmern und der Puricelli Realschule plus in Rheinböllen, verstärkt durch Erwachsene, rissen die Zuhörer mit. Eine hervorragende Band sorgte für den notwendigen Drive in der Kirche. Bedenkt man, dass das riesige Ensemble sich nur an zwei Tagen auf den Auftritt vorbereitet hatte, beeindruckte das Resultat umso mehr.
Insgesamt bot der Samstag zum Festivalfinale dann jede Menge Westernatmosphäre. SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD von Sergio Leone wurde gezeigt, danach folgte WINNETOU I von Harald Reinl, die Countryband UNCAGED spielte, die LINEDANCE-MIGGE aus Liebshausen traten auf und es gab ein kurzes Gastspiel einer Abordnung der Hunsrücker „Winnetou-Zentrale“ Mörschied, wo seit mehr als 30 Jahren Karl-May-Aufführungen unter freiem Himmel immer wieder die Zuschauer erfreuen. Bevor der neueste Bully-Herbig-Film DAS KANU DES MANITU quasi für den humorvollen Rausschmeißer des Festivals sorgte.